Kücheninsel: So viel Platz braucht sie & diese Vorteile hat sie!

Sie planen gerade Ihre neue Küche? Und sind dabei auf eine Kücheninsel gestoßen? Sie sind sich jedoch noch nicht sicher, ob eine Insel für Ihr Platzangebot überhaupt geeignet ist?

Die gute Nachricht gleich vorweg: Kücheninseln sind auch in kleineren Räumen möglich. Sie möchten wissen, wie viel Platz Sie genau für eine Kücheninsel einrechnen müssen?

Die Küchenprofis Klaus Brunnmair (Inhaber des olina Küchenstudios Grieskirchen), Simon Offenzeller (Inhaber des olina Küchenstudio Wels) und Sandra Perrotta (Inhaberin des olina Küchenstudio Salzburg Stadt) verraten Ihnen alles zum Thema Kücheninsel in unserem neuen Blogbeitrag.

Sie erfahren nachfolgend die Vorteile einer Kücheninsel und wie viel Platz Sie für diese einrechnen sollten.

Dieser Beitrag wurde am 12. September 2022 aktualisiert.

Die Vorteile einer Kücheninsel - Warum sollten Sie den Platz für eine Kücheninsel verwenden?

Haben Sie gewusst, dass eine Kücheninsel nicht nur als Arbeitsfläche genutzt werden kann? Und nicht zwingend freistehend sein muss?

Wir haben für Sie vorweg einmal ein paar der größten Vorteile einer Kücheninsel zusammengefasst:

Vorteile einer Kücheninsel #1 - Ideal zum Kochen in Gesellschaft

Eine Kücheninsel schafft nicht nur zusätzlich Arbeitsfläche beim Kochen. Bei mehreren Köchen ist eine freistehende Kücheninsel besonders vorteilhaft, da Sie sich nicht hinter einer anderen Person vorbei zwängen müssen. Sie können auf der linken oder rechten Seite der Kücheninsel ausstellen.

Vorteile einer Kücheninsel #2 - Mehr als nur eine Arbeitsfläche

Die Kücheninsel als Mehrzweckwunder. Ihre Kücheninsel kann nicht nur als reine Arbeitsinsel verwendet werden.

Folgendes können Sie in Ihre Kücheninsel integrieren:

  • Spülbecken
  • Kochfeld
  • Hauptarbeitsfläche und Kochfeld
  • Ess-Bereich
  • Bar

Vorteile einer Kücheninsel #3 - Kurze Arbeitswege

Wenn Spülbecken, Hauptarbeitsfläche und Kochfeld auf der Kücheninsel untergebracht sind, bleiben die Arbeitswege sehr kurz.

Und nicht nur das: Da Sie den Großteil Ihrer Arbeit auf der Kücheninsel verrichten können, vermeiden Sie das ständige Bekleckern des Bodens beim Arbeitsplatzwechsel.

Ihre kostenlose Anleitung zur Küchenplanung

Profitieren Sie von den Tipps & Tricks unserer Küchenprofis. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten kostenlose Infos, wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden und wertvolle Zeit & Ressourcen bei Ihrer neuen Küche sparen können.

Vorteile einer Kücheninsel #4 - Die Kücheninsel muss nicht freistehend sein

Eine Kücheninsel lässt sich je nach Raumgröße und dem Bedarf an Stauraum mit fast jeder Küchenform kombinieren – ausgenommen einer G-Küche. Und keine Sorge: Wenn Sie nicht ausreichend Platz haben, können Sie auch die halbe Kochinsel für Ihre Küche wählen.

Vorteil einer Kücheninsel #5 - Ergänzender Stauraum

Eine Kücheninsel ist nicht nur ein Hingucker und eine willkommene zusätzliche Arbeitsfläche, sie bietet daneben auch noch sehr viel ergänzenden Stauraum. Viele Küchenuntensilien, Geschirr oder Vorräte, welche Sie regelmäßig nutzen, können bequem und schnell erreichbar in den Schubladen und Fächern einer Kücheninsel verstaut werden. 

Vorteile einer Kücheninsel #6 - Stylischer & funktionaler Raumtrenner

Offene Wohnküchen sind ein aktueller Küchentrend. Um den Wohn- und den Kochbereich praktisch aber auch stylisch abzutrennen, bietet sich eine multifunktionale Kücheninsel an.

Beispiele multifunktionaler olina Kücheninseln

Wie viel Platz muss ich nun für eine Kücheninsel einrechnen?

Küchenprofi Klaus Brunnmair erklärt, dass der Bedarf und Wunsch des Kunden ausschlaggebend für die Berechnung des richtigen Platzbedarfs sind. Denn wie Sie bereits bei den Vorteilen entnehmen konnten, kann eine Kücheninsel nicht nur als reine Arbeitsfläche verwendet werden. Sie müssen sich Gedanken darüber machen, was Ihre Kücheninsel alles zu bieten haben soll, um den notwendigen Platz dafür einberechnen zu können:

Wie groß ist eine Kücheninsel für Spülbecken, Arbeitsfläche und Kochfeld?

Wenn Sie alle drei Varianten in Ihrer Kücheninsel integriert haben wollen, dann müssen Sie mindestens 230 x 100 cm einplanen.

Wie groß ist eine Kücheninsel mit Spülbecken oder Kochfeld?

Wenn Sie nur eine der zwei Vorrichtungen für Ihrer Insel wünschen, dann reicht eine Größe von 120 x 70 cm.

Wie groß ist eine Kücheninsel mit reiner Arbeitsfläche?

Für die Hauptarbeitsfläche sollte generell in der Länge 60 bis 90 cm eingeplant werden. Und in der Tiefe 60 bis 90 cm.

Der Zweck Ihrer Kücheninsel bestimmt das Maß

Bevor Sie sich über die konkrete Skizzierung Ihrer Kücheninsel mit allen Maßen in Ihrem Plan hermachen. Ist es wichtig sich zuallererst Gedanken zu machen, welchen Zweck Ihre zukünftige Kücheninsel für Sie erfüllen soll. Denn wie unsere Küchenprofis so schön zu sagen pflegen: „der Wunsch und der Bedarf des Kunden stehen im Vordergrund“.

Falls Sie sich dennoch schon übereifrig in die weitere Planung stürzen wollen: Ist unser Blogbeitrag „So berechnen Sie die Höhe Ihrer Küchenarbeitsplatte“ ideal für Sie. In diesem Beitrag erklären zwei professionelle Küchenplaner leicht verständlich, wie Sie die richtige Höhe Ihrer Küchenarbeitsplatte berechnen können.

Sie haben noch Fragen rund um die Kücheninsel?

Uns ist bewusst, dass sich die endgültige Entscheidung für die passende Küchenform nicht so locker aus dem Ärmel schütteln lässt. Darum möchten wir Sie weiterhin bei Ihrer Entscheidung mit unserer Blogbeitragsserie zum Thema Küchenformen unterstützen. Mit diesen Beiträgen gewinnen Sie über jede Küchenform den besten Überblick.

Ebenso können Sie jederzeit einen persönlichen Beratungstermin in einem olina Küchenstudio in Ihrer Nähe vereinbaren. Dabei nehmen wir uns für jedes Anliegen ausreichend Zeit und begleiten Sie bei der individuellen Umsetzung Ihrer Wünsche für Ihre neue Küche.

Herzlichst,
Ihr olina Team

Foto: (c) © Maksym Povozniuk – stock.adobe.com, © Sensvector – stock.adobe.com