Die Vorteile und Nachteile einer Massivholzküche

Ziehen Sie für Ihre neue Massivholzküche in Erwägung? Sie wissen jedoch nicht, ob Massivholz eine gute Wahl ist?

Unsere Küchenexperten Simon Offenzeller (Inhaber olina Küchenstudio Wels) und Christian Dittrich (Inhaber olina Küchenstudio Horn) erklären Ihnen deswegen die 3 wichtigsten Vor- und Nachteile einer Massivholzküche. Zudem erfahren Sie, was eine Massivholzküche nachhaltig macht und worauf Sie dabei achten müssen.

Anschließend liefern Sie Ihnen noch ein paar Pflege-Tipps und -Tricks, die Ihnen dabei helfen eine Massivholzküche lange "natürlich schön" erstrahlen zu lassen.

Das erfahren Sie in diesem Beitrag:

Dieser Beitrag wurde am 27. September 2022 aktualisiert.

Woran erkennen Sie eine "echte" Massivholzküche?

Massivholzküchen sind Küchen, bei welchen auch die Korpusse von Schränken aus "echtem" Holz gemacht sind (und nicht etwa aus Kunststoff oder Spanplatten). Es müssen sogar fast alle Teile der Küche aus derselben Holzart bestehen, damit eine Küche den Begriff "Massivholzküche" verdient. Eine solche Küche hat allerdings Ihren Preis – 20.000 Euro sollten Sie mindestens für eine hochwertige Massivholzküche einplanen.

Wer einfach nur eine Küche mit Holzoptik haben möchte, greift daher auf günstigere Alternativen zurück: Zum Beispiel können allein die Küchenfronten aus echtem Massivholz angefertigt werden, die Schrankwände und Innenseiten der Schubladen jedoch aus Spanplatten bestehen.

Was eine Massivholzküche trotz ihrem Preis beliebt macht, ist unter anderem das Image von Holz als nachhaltigem Rohstoff. Weitere Vorteile, aber auch Nachteile erfahren Sie gleich anschließend.

Die Vorteile von Massivholzküchen: Natürliche Wärme, ideal bei Allergien & nachhaltig

Mit dem Rohstoff Holz holen Sie ein Stück Natur in Ihre Küche. Das hat folgende Vorteile:

Vorteil #1: Massivholzküchen strahlen natürliche Wärme aus

Dank dem "typischen" Holzgeruch und der natürlichen Farbe strahlen Massivholzküchen eine natürliche Wärme aus.

Zudem fühlt sich eine Küche aus echtem Holz auch "wärmer" an als beispielsweise eine Küche aus Kunststoff, mit Glas- oder Steinelementen. Darum schaffen Massivholzküchen automatisch eine gemütliche Atmosphäre. Da fühlen Sie sich mit Familie und Freunde rundum wohl.

Vorteil #2: Naturbelassene Massivholzküchen enthalten keine Stoffe, die Allergien auslösen könnten

Da Massivholz meist ohne Schadstoffe hergestellt wird, erhalten Sie keine allergenen Stoffe. Das macht sie zur perfekten Küche für Allergiker.

Weitere Pluspunkte:

  • Der natürliche Rohstoff Holz verhindert die elektrostatische Aufladung von Staub.
  • Außerdem wird Holz eine antibakterielle Wirkung nachgesagt.

Vorteil #3: Holz ist ein langlebiges, robustes und nachhaltiges Material

Wenn Sie viel Wert auf Nachhaltigkeit setzen, treffen Sie mit einer Massivholzküche die richtige Wahl: Holz ein nachwachsender Rohstoff - Sie haben also nicht nur eine Küche die toll aussieht, sondern tun auch der Umwelt was Gutes. Mehr rund um das Thema Nachhaltigkeit bei Massivholzküchen erfahren Sie später noch in diesem Artikel.

Mit der richtigen Pflege haben Sie mit einem robusten Material wie Holz viele Jahre eine Freude damit. Gute Pflege bedeutet, dass Sie Ihre Holzküche regelmäßig Ölen oder Wachsen müssen.

Ihre kostenlose Anleitung zur Küchenplanung

Profitieren Sie von den Tipps & Tricks unserer Küchenprofis. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten kostenlose Infos, wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden und wertvolle Zeit & Ressourcen bei Ihrer neuen Küche sparen können.

Die Nachteile von Massivholzküchen: Holz ist kostspieliger und pflegeintensiver

Für eine nachhaltige Küche aus natürlichem Material müssen Sie etwas tiefer in die Tasche greifen. Auch die Pflege benötigt mehr Aufmerksamkeit als etwa eine Kunststoffküche.

Nachteil #1: Empfindlich gegen Feuchtigkeit

Holz ist im Vergleich zu anderen Materialien ein empfindlicher gegenüber hoher und sehr niedriger Luftfeuchtigkeit (dazu zählt auch Wasserdampf, nasse Putzlappen bis hin zu Pfützen rund um das Waschbecken…).

Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, quillt das Holz auf. Manche Holzarten können sogar mit Pilzbefall und Fäulnis auf Nässe reagieren.

Trockene Luft wiederum trocknet das Holz zu sehr aus. Das macht es spröde und es fühlt sich nicht mehr glatt an - wie Kopfhaare, die durch die Trockenheit nicht mehr gesund glänzen.

Ein erfahrener Küchenplaner klärt Sie in der Regel über die richtige Pflege einer Massivholzküche auf. Mehr dazu erfahren Sie später in diesem Beitrag: Massivholzküche richtig pflegen - So bleibt sie lange schön

Nachteil #2: Damit Ihre Küche lange gut aussieht, benötigt sie viel Pflege

Massivholzküchen sollten mindestens einmal im Jahr geölt oder gewachst werden, um besser gegen Feuchtigkeit und Trockenheit gewappnet zu sein.

Generell sollten Sie darauf achten, kleine "Pfützen" (z.B. rund um das Waschbecken) sofort trocken zu wischen und auch Saucenflecken oder ähnliches gleich zu entfernen.

Nachteil #3: Teurer als Küchen mit Holzfurnieren

Eine Massivholzküche ist kostspielig – eine hochwertige Küche aus Massivholz kostet etwa um die 20.000 Euro. Wer einfach nur eine Küche in Holzoptik haben und dabei sparen möchte, greift daher meist zu den günstigeren Küchen aus Spanholzplatten mit aufgeleimten Holzfurnieren (ca. 3 bis 8 mm dicke Holzblätter).

Bei der Küchenplanung und Küchenmontage sollte daher nichts schief gehen. Falsche Maße zum Beispiel können zu nachträglichen Änderungen führen, die hohe Kosten verursachen. Es lohnt sich, einen professionellen Küchenplaner hinzuzuziehen, der bereits Erfahrung mit Massivholzküchen gesammelt hat und auch die Montagearbeiten beaufsichtigt.

Die Vorteile und Nachteile einer Massivholzküche noch einmal zusammengefasst:

  Vorteile Nachteile
  Strahlen natürliche Wärme aus Empfindlich gegen Feuchtigkeit
  Ohne Schadstoffe Benötigt viel Pflege
  Perfekt für Allergiker Teurer als Küchen mit Holzfurnier
  Holz ist ein nachwachsender Rohstoff  
  Holz ist langlebig und robust  

Was macht nun eine Massivholzküche nachhaltig?

Massivholzküchen erfüllen 3 wichtige Aspekte der Nachhaltigkeit:

  1. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der im Wald nebenan wächst: In Europa wächst Holz (fast) überall, es muss nicht erst um die halbe Welt geschifft werden. (Sofern Sie heimischen Holzarten wie Buche oder Eiche verwenden).
  2. Massivholzküchen sind sehr gut recyclebar – in Form einer neuen Altholzküche: Aus einer alten Massivholz- kann eine neue Altholzküche werden. Sollte sonst keine Verwendungsmöglichkeit mehr bestehen, bleibt immer noch der Kamin...
  3. Holzküchen können bei der richtigen Pflege sehr langlebig sein: Massivholzküchen können schon mal 50 bis 60 Jahre alt werden, vorausgesetzt Sie pflegen die Küche gut. Dadurch werden weniger Ressourcen für die Herstellung neuer Küchen verbraucht.

Wann ist eine Massivholzküche nicht nachhaltig? Darauf sollten Sie achten!

Einige Maßnahmen bei der Herstellung und Verarbeitung, wirken sich negativ auf die Nachhaltigkeit Ihrer Massivholzküche aus:

  1. Behandlung mit Lack macht eine Küche schlecht recyclebar: Damit Holzküchen lange „schön“ bleiben werden sie vom Hersteller mit natürlichen Ölen, Wachsen oder mit Lack behandelt. Die Behandlung mit Lack schützt das Holz zwar besser und langfristiger, ist jedoch problematisch, wenn Sie die Küche einmal nicht mehr benötigen. Beim Verbrennen beispielsweise werden Schadstoffe frei.
  2. Umweltschädliche Herstellungsprozesse: Natürlich kommt es nicht nur auf das Material, sondern auch auf die Herstellung an. Heutzutage haben Unternehmen viele Möglichkeiten, nachhaltig zu arbeiten. Zum Beispiel, indem sie Ökostrom aus (firmeneigenen Photovoltaikanlagen) verwenden. Trotzdem gibt es noch Unternehmen, die nicht auf umweltfreundliche Produktion achten und das Freiwerden von Giften und Schadstoffen bei der Herstellung tolerieren.
  3. Kombination mit Kunststoffen für Schränke, Schubladen & Co: Nicht alle Bestandteile einer Küche müssen gezwungenermaßen aus Holz sein. Bei der Wahl weiterer Materialien sollten Sie darauf achten, Materialien wie Stein, Metall oder Glas zu verwenden. Diese sind nachhaltiger und langlebiger als Kunststoffe.

Eine Massivholzküche kann also sehr nachhaltig sein. Sie sollten bei Ihrer Küche das Gesamtpaket vor Augen haben und auch Faktoren wie die Herstellung und Behandlung bedenken.

Ob Massivholzküchen wirklich nachhaltig sind, hängt von der Herstellung ab

Der nachwachsende Rohstoff Holz, die Langlebigkeit und die Recyclingfähigkeit sprechen für die Nachhaltig einer Massivholzküche. Damit Ihre Küche auch wirklich nachhaltig ist, sollten Sie auf heimisches Holz zurückgreifen und nachfragen, wie die Küche hergestellt wird. Zudem sollten Sie auf Lack verzichten und bei weiteren Bestandteilen ebenfalls auf natürliche bzw. nachhaltige Rohstoffe achten.

Wenn Sie sicher gehen wollen, dass Ihre Massivholzküche nachhaltig hergestellt wurde, müssen Sie sich vor dem Kauf also gut informieren. Ein erfahrener Küchenplaner kann Ihnen dabei behilflich sein und viel Recherche-Arbeit ersparen.

Sie sind noch unsicher, ob eine Massivholzküche das richtige für Sie ist?

Wenn Sie das lesen und das Gefühl haben, die Nachteile wiegen schwerer, sollten Sie besser die Finger von einer Massivholzküche lassen und sich nach anderen Küchenmaterialien umsehen (Welche Materialien noch in Frage kommen, können Sie in unserer Serie zum Thema Küchenmaterialien: Welche Materialien passen in Ihre neue Küche? nachlesen)

Sind Sie hingegen überzeugt, dass die Vorteile stärker wiegen? Dann sind Sie vermutlich auch bereit, den höheren Pflege- und Kostenaufwand auf sich zu nehmen. Dafür freuen Sie sich vermutlich über eine natürliche Küche mit gemütlicher Atmosphäre. Oder Sie legen großen Wert auf Nachhaltigkeit.

Ihre kostenlose Anleitung zur Küchenplanung

Profitieren Sie von den Tipps & Tricks unserer Küchenprofis. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten kostenlose Infos, wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden und wertvolle Zeit & Ressourcen bei Ihrer neuen Küche sparen können.

Massivholzküche richtig pflegen: So bleibt sie lange schön!

Wir haben Ihnen zuvor bei den Nachteilen erklärt, dass Massivholzküchen ein wenig mehr Pflege benötigen als herkömmliche Küchen. Darum wollen Ihnen nachfolgend auch ein paar Tipps geben, die hier Abhilfe schaffen.

Für eine Massivholzküche müssen Sie tief in die Tasche greifen – umso wichtiger ist, dass diese lange schön bleibt. Küchenexperten wissen: Mit der richtigen Pflege ist das möglich!

Auch dazu haben wir unsere Küchenexperten Christian Dittrich (olina Küchenstudio Horn) und Simon Offenzeller (olina Küchenstudio Wels) interviewt.

Sie verraten Ihnen:

  • Wie Sie eine Massivholzküche im täglichen Gebrauch gut pflegen
  • Welche Pflegeroutine Sie zumindest einmal jährlich durchführen sollten
  • Einen Geheimtipp, wie Sie sogar Dellen „rausbügeln“ können

So können Sie die Massivholzküche im täglichen Gebrauch gut pflegen

Generell sollten Sie immer sofort alles (Fettspritzer, Wasser etc.) abwischen. Hartnäckigere Flecken, wie Tomatensauce, können Sie einfach mit Seife, Schwamm und wenig Wasser reinigen.

Hier dürfen Sie nicht nachlässig sein – Ist ein Fleck einmal „im Holz drin“ bekommen Sie den (fast) nicht mehr raus….

Diese Pflegeroutine sollten Sie bei Ihrer Massivholzküche einmal pro Jahr durchführen

Damit Ihre Massivholzküche auch lange Ihre „strahlend-natürliche“ Optik beibehält, sollten Sie die Oberflächen einmal pro Jahr mit Öl, Wachs oder Lack behandeln.

Das können Sie mit Ihrer Gesichtspflege vergleichen:

Wie Ihre Haut hat auch Holz Poren. Reinigen Sie Ihr Gesicht nur mit Wasser, wird nur „oberflächlicher“ Schmutz entfernt. Damit Ihre Haut „gesund strahlt“ und vor „Eindringlingen“ besser geschützt ist verwenden Sie ein „Pflegemittel“ - So ist das auch beim Holz.

Unsere Experten haben Ihnen kurz die Vor- und Nachteile der Pflegemittel zusammengefasst.

Generell: Alle Pflegemittel sind dazu da die Massivholzoberflächen vor Feuchtigkeit, Schmutz, Kratzer und Dellen besser zu schützen.

Pflege mit Öl

Vorteile

  • Holzstruktur kommt besser zur Geltung
  • Holzoberfläche fühlt sich natürlicher an

Nachteile

  • Schutz gegenüber Feuchtigkeit und Schmutz geringer
  • Anfälliger für Kratzer und Dellen

Pflege mit (Bienen)Wachs

Vorteile

  • Oberfläche bekommt natürlichen Glanz
  • Wachs „verhärtet“ auf der Oberfläche und wirkt wasser- und schmutzabweisend
  • Bienenwachs können Sie als natürliches und lokales Produkt kaufen
  • Mit Bienenwachs duften die Oberflächen sehr gut

Nachteil

  • Oberfläche fühlt sich nicht mehr ganz so natürlich an

Pflege mit Lack

Wenn Sie auf die jährliche Pflege verzichten möchten, dann können Sie die Oberflächen und Fronten einfach lackieren.

Vorteile:

  • Pflege mit Lack nur einmalig nötig
  • Verschließt das Holz komplett: Wasser und Flecken können nicht mehr eindringen
  • Wenn Sie sich jetzt fragen, warum Massivholzküchen nicht generell mit Lack überzogen werden:

Nachteil:

  • Der Lack verschließt die Poren und Ihre Massivholzküche verliert Ihre natürliche Optik (und Haptik).
  • Nach einer Lackbehandlung ist Ihre Küche schwerer recyclebar.

Ihre kostenlose Anleitung zur Küchenplanung

Profitieren Sie von den Tipps & Tricks unserer Küchenprofis. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten kostenlose Infos, wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden und wertvolle Zeit & Ressourcen bei Ihrer neuen Küche sparen können.

Geheimtrick Dellen: So können Sie diese einfach „Rausbügeln“

Dellen können selbst bei robusten Holzarten entstehen. Diese sollten Sie rasch „ausbessern“. Sonst können Wasser, Schmutz und Flecken eingesaugt werden (ja, sogar bei lackierten Oberflächen).

Unsere Experten haben für Sie einen Geheimtrick: Tatsächlich können Sie Dellen einfach „rausbügeln“:

Alles was Sie dazu brauchen:

  • Ein Dampfbügeleisen
  • Ein Tuch

Legen Sie das Tuch auf die Delle und „dampfen“ Sie mit dem Bügeleisen darüber. Das Holz wird sich nach und nach ausdehnen. Die Delle ist (fast) nicht mehr sichtbar.

(Hinweis: Klären Sie vorab mit einem Küchenexperten bei welcher Holz- und Verarbeitungsart das problemlos möglich ist.)

Das passiert, wenn Sie Ihre Massivholzküche nicht regelmäßig oder falsch pflegen

Unsere Experten raten: Sie sollten die tägliche und (insbesondere) jährliche Pflege Ihrer Massivholzküche nicht auf die lockere Schulter nehmen. Denn:

  • Saucenflecken, Schmutz & Co können sich in den Holzporen festsetzen. Stellen Sie sich vor, eine schöne Massivholzküche aus Zirbenholz und dann ein roter Tomatenfleck auf der Oberfläche…
  • Das Holz kann bei ständiger Nässe aufquellen. Ist Ihre Holzarbeitsfläche ständig nass, will sie sich ausdehnen. Das betrifft meist die Fläche rund um die Küchenspüle – sie „quellt“ dann regelrecht auf
  • Bei Dauernässe kann sich sogar Schimmel bilden
  • Kratzer und Dellen, die nicht ausgebessert werden, saugen Wasser und Dreck auf

Sie möchten mehr über Massivholzküchen oder die Pflege derselben wissen?

Haben Sie noch Fragen rund um die Planung einer Massivholz-Küche? Oder möchten Sie Ihre neue Küche gleich mit Hilfe eines professionellen Küchenberaters planen?

Dann zögern Sie nicht, ein olina Küchenstudio in Ihrer Nähe zu kontaktieren. Wir unterstützen Sie von der Planung bis zur Montage Ihrer neuen Küche!

Wenn Sie unsere Tipps zur Pflege berücksichtigen, wird Ihre Massivholzküche anschließend auch lange „natürlich“ schön strahlen.

Herzlichst,
Ihr olina Küchen-Team

Klicken Sie hier, um ein Küchenstudio in Ihrer Nähe zu finden

Foto: © olina Franchise GmbH, © snowing12 - stock.adobe.com, © bnenin - stock.adobe.com