Dunstabzug nach unten oder oben? Diese 5 Fragen erleichtern die Wahl

Sie planen gerade eine neue Küche? Fragen Sie sich, welcher Dunstabzug der richtige für Sie ist? Lieber die klassische Dunstabzugshaube oder doch der neue Dunstabzug nach unten?

Die Küchenexperten Sandra Perrotta (Inhaberin des olina Küchenstudios Salzburg Stadt) und Christian Mölg (Inhaber des olina Küchenstudios Kirchbichl) verraten Ihnen anhand der foglenden 5 Fragen, welcher Dunstabzug besser ist:

Dieser Beitrag wurde am 26. September 2022 aktualisiert.

Frage #1: Welcher Dunstabzug saugt Gerüche & Fettpartikel besser ab?

Die wichtigste Aufgabe eines Dunstabzuges ist, Fett und Gerüche abzusaugen. Dadurch vermeiden Sie, dass Ihre ganze Küche nach Essen „stinkt“.

Dunstabzugshaube: Gerüche & Fett können sich in der Küche verteilen

Die klassische Dunstabzugshaube saugt den Kochdunst nach oben ab - die Dämpfe und Essensgerüche haben dabei viel Zeit und Raum, sich in der ganzen Küche zu verteilen.

Dunstabzug nach unten: Gerüche & Fett werden sofort abgesaugt

Bei Dunstabzüge nach unten werden die Dämpfe, Fettpartikel und Gerüche gleich dort absaugt, wo sie entstehen. Aus diesem Grund saugt ein Dunstabzug nach unten den Kochdunst auch besser ab.

Wir bei olina haben das getestet: Wir haben die Fettfilter beider Dunstabzüge nach dem Kochen verglichen. Das Ergebnis: Beim Dunstabzug nach unten waren diese schneller verschmutzt – ein Zeichen dafür, dass dieser effektiver arbeitet.

Frage #2: Welcher Dunstabzug ist pflegeleichter?

Damit Ihre Dunstabzug einwandfrei funktioniert, müssen Sie ihn regelmäßig reinigen.

Dunstabzugshaube: Die Reinigung erfordert Zeit und Mühe

Bevor Sie diesen Abzug reinigen, sollten Sie erst Ihren Herd abdecken. Dann heißt es „Hände hoch“: Zuerst, um den Filter abzumontieren, dann um die fest montierten Teile sauber zu schrubben. Ein Muskelkater ist damit vorprogrammiert…

Den Filter können Sie mittlerweile auch bei fast allen Dunstabzügen nach oben ganz einfach in der Spülmaschine waschen.

Dunstabzug nach unten: Kleine Oberfläche ermöglicht schnelles Reinigen

Durch eine deutlich kleinere Oberfläche können Sie die Außenseite eines Dunstabzug nach unten schnell reinigen. Auch bei diesem Dunstabzug können Sie die Filter problemlos ausbauen und in die Spülmaschine geben.

Frage #3: Welcher Dunstabzug ist optisch ansprechender?

Die Optik ist wichtig. Wenn Sie Ihre Küche betreten, wollen Sie bestimmt nicht als erstes Ihren Dunstabzug sehen oder?

Dunstabzugshaube: Kann das harmonische Gesamtbild stören

Vor allem in offenen Küchen kann eine klassische Dunstabzugshaube wie eine optische Grenze wirken und das harmonische Gesamtbild Ihrer Küche stören.

Dunstabzug nach unten: Bleibt dezent im Hintergrund

Wenn Sie eine Kochinsel planen ermöglicht Ihnen der Kochfeldabzug einen freien Blick in den Raum.

Frage #4: Welcher Dunstabzug benötigt weniger Platz?

Vor allem, wenn Ihr Raum kleiner als 15 m2, möchten Sie keinen Platz durch den Dunstabzug verlieren. Oder sich täglich den Kopf daran stoßen.

Dunstabzugshaube: Wenig Kopffreiheit, vor allem in Dachschrägen

Der Kochfeldabzug ist in das Kochfeld integriert. Der sichtbare Teil dieses Abzugs ist also klein. Der „technische“ Teil dieses Abzugs liegt darunter und kann (je nach Dunstabzugsmodell) etwa die Größe einer Schublade haben. Bei Dachschrägen beispielsweise ist dieser Abzug dadurch ideal.

Frage #5: Welcher Dunstabzug ist kostengünstiger?

Der letzte relevante Punkt sind dann die Finanzen. Welcher Dunstabzug kostet denn wieviel?

Dunstabzugshauben sind schon ab 200 Euro erhältlich

Einen Dunstabzug nach oben bekommen Sie bereits für nur 200 Euro. Nach oben reichen die Preise bis etwa 4.000 Euro. Diese große Preisspanne ergibt sich hauptsächlich aus den unterschiedlichen Funktionen.

Smarte Dunstabzugshauben oder solche mit extra leisem Motor kosten in der Regel etwas mehr.  

Dunstabzüge nach unten gibt es ab etwa 7000 Euro – Das Kochfeld ist dabei schon inkludiert

Der Preis für Dunstabzüge nach unten ist auf den ersten Blick höher, er liegt bei etwa 7.000 bis 8.000 Euro. Allerdings ist das Kochfeld hier bereits inkludiert.

Dunstabzugshaube vs. integrierter Dunstabzug nach Unten: Vor- und Nachteile im Überblick

  Vorteile Nachteile
Dunstabzugshaube günstig saugt Gerüche weniger effizient ab, kann die Optik der Küche stören, schwer zu reinigen, benötigt viel Platz
Dunstabzug nach Unten saugt Gerüche sehr effizient ab, pflegeleicht, stört die Optik der Küche nicht, benötigt wenig Platz teuer

Fazit: Dunstabzüge nach unten haben mehr Vorteile – kosten dafür aber auch mehr

Wie unsere Gegenüberstellung zeigt, sprechen Leistung, Pflegeaufwand, Optik und Platz eindeutig für einen integrierten Dunstabzug nach unten. Möchten Sie jedoch Kosten sparen, sollten Sie sich für einen Dunstabzug nach oben entscheiden.

Ihre kostenlose Anleitung zur Küchenplanung

Profitieren Sie von den Tipps & Tricks unserer Küchenprofis. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten kostenlose Infos, wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden und wertvolle Zeit & Ressourcen bei Ihrer neuen Küche sparen können.

Sie haben noch Fragen zum passenden Dunstabzug oder rund um die Küchenplanung?

Wir hoffen, dass es Ihnen mit unseren Tipps gelungen ist, den richtigen Dunstabzug für Ihre neue Küche zu wählen.

Falls Sie noch Fragen zur Küchenplanung haben, beraten wir Sie gerne. Dazu vereinbaren Sie am besten einen Termin in einem olina Küchenstudio in Ihrer Nähe.

Herzlichst,
Ihr olina Team

 

Klicken Sie hier, um ein Küchenstudio in Ihrer Nähe zu finden

Foto: © auremar - stock.adobe.com