Welche Küchenspüle passt zu Ihnen? Mit diesen 5 Fragen finden Sie es heraus

Sie helfen Ihnen bei
- Materialauswahl
- Platzierung
- Größenbestimmung
Zu jeder Frage erklärt Küchenprofi Ersin Bingül, auf welche Details es bei der richtigen Planung ankommt. Er spricht aus seiner Erfahrung als Tischler, Küchenplaner und Studioleiter des olina Küchenstudio in Höchst.
Frage 1: Gibt es einen Geschirrspüler?
Die Antwort auf diese Frage verrät uns, ob Sie ein Spülbecken mit Abtropfschale brauchen.
Mit Geschirrspüler brauchen Sie in der Regel keine Abtropfschale. In einem modernen Geschirrspüler können Sie fast jedes Geschirr waschen.
Für einzelne Stücke, die mit der Hand gereinigt werden müssen, gibt es dann Abtropfmatten zum Beilegen. Diese können Sie nachdem das Geschirr getrocknet ist, einfach wegräumen.
Solche Abtropfmatten gibt es sogar zum Aufrollen. Diese brauchen wenig Platz im Küchenschrank oder in der Schublade.
Falls Sie aber keinen Geschirrspüler einplanen, ist ein Spülbecken mit Abtropfschale praktischer. Bedenken Sie aber bei der Planung, dass Sie mit einer Abtropfschale dann weniger Platz auf der Arbeitsfläche zur Verfügung haben.
Ihre kostenlose Anleitung zur Küchenplanung
Profitieren Sie von den Tipps & Tricks unserer Küchenprofis. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten kostenlose Infos, wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden und wertvolle Zeit & Ressourcen bei Ihrer neuen Küche sparen können.
Frage 2: Haben Sie schwere Pfannen und Töpfe?
Hier geht es um das Material der Küchenspüle. Die meisten Spülen sind aus Edelstahl, Keramik oder Granitgemisch.
Diese Materialein sind nicht alle gleich strapazierfähig. Deswegen sollten Sie bei der Auswahl der richtigen Spüle neben der Optik auch einen Blick in Ihren Küchenschrank werfen. Je nachdem, was Sie darin reinigen, erhält die falsche Spüle hässliche Kratzer und andere Spuren.
Wenn Sie viel schweres und grobes Küchengeschirr haben, wäre eine Edelstahlspüle ratsam. Sie ist strapazierfähig. Schwere Pfannen und Töpfe können ihr nichts anhaben.
Spülen aus Keramik und Granitgemisch sind empfindlicher. Wenn Sie zum Beispiel mit einer schweren Pfanne dagegen stoßen, könnten Splitter wegbrechen.
Speziell Granitwaschbecken sind außerdem wenig hitzebeständig. Wenn Sie zum Beispiel einen heißen Topf hineinstellen, können sich die Quarzkristalle im Granit dunkler färben.
Frage 3: Wie groß ist Ihr größter Topf?
Falls Sie großes Kochgeschirr besitzen, ist eine große und tiefe Küchenspüle ratsam. Übrigens auch, wenn Sie gerne backen und das Backblech mit der Hand abwaschen müssen.
Bei einer großen Spüle sollten Sie grundsätzlich eine hohe Armatur mit Brauseschlauch einplanen.
Ihre Vorteile:
- Sie können jeden Topf drunter stellen und befüllen
- Sie können auch großes Küchengeschirr darin gut waschen
- Sie können das Waschbecken bis in jede Ecke sauber machen
Frage 4: Wie stehen Sie zu Wasserflecken und Fingerabdrücken?
Hier geht es um die richtige Materialauswahl für Ihre Armatur. Neben der Optik können Sie hier noch die Pflegeeigenschaften der verschiedenen Materialien miteinbeziehen.
Auf Chromarmaturen sind zum Beispiel Fingerabdrücke und Wasserflecken gut sichtbar. Mit Edelstahlarmaturen haben Sie dieses Problem nicht.
Es gibt auch unterschiedlich lackierte Wasserhähne, die je nach Farbe und Oberfläche (matt oder glänzend) pflegeintensiver sind.
Wenn Sie also ein Putzmuffel in der Küche sind, sollten Sie sich lieber nicht für eine Hochglanzlackierung oder eine verchromte Armatur entscheiden.
Ihre kostenlose Anleitung zur Küchenplanung
Profitieren Sie von den Tipps & Tricks unserer Küchenprofis. Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten kostenlose Infos, wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden und wertvolle Zeit & Ressourcen bei Ihrer neuen Küche sparen können.
Frage 5: Wohin soll die Küchenspüle kommen?
Nachdem Sie sich für die richtige Größe, Ausstattung und Materialien entscheiden haben, sollten Sie noch überlegen, wo die Küchenspüle platziert werden soll.
Vielleicht erinnern Sie sich, dass am Spülplatz die meiste Zeit während dem Kochen verbracht wird. Deshalb sollte dieser auch an einem schönen Ort in der Küche sein, um das Wohlfühlklima zu erhalten.
Positionieren Sie den Spülplatz am besten so, dass Sie eine schöne Aussicht haben – zum Beispiel am Fenster oder mit Blick auf den Esstisch.
Fazit: Geräte, Geschirr und Putzstil entscheiden die perfekte Spüle
Beobachten Sie sich selbst eine Woche lang bei der Küchenarbeit. Sie werden dabei wahrscheinlich bemerken, dass Sie mehr Zeit am Spülplatz verbringen, als am Herd.
Darum sollte die Spüle auf Ihre Gewohnheiten und Ihr bereits vorhandenes Küchenmaterial abgestimmt werden.
Wir hoffen, dass es Ihnen mit unseren Fragen gelungen ist, den passenden Spülplatz für Sie zu planen.
Falls Sie darüber hinaus noch Fragen zum passenden Spülplatz haben, beraten Wir Sie gerne persönlich. Dazu vereinbaren Sie am besten einen Termin mit einem unserer Küchenplaner in einem olina Küchenstudio in Ihrer Nähe.
Herzlichst,
Ihr olina Team
PS: Klicken Sie auf den folgenden Button, um das olina Küchenstudio in Ihrer Nähe zu finden:
Küchenstudio in Ihrer Nähe finden
Foto: (c) coldwaterman – stock.adobe.com
Diese Beiträge aus unserer Serie zum Thema "Küchenplanung" könnten Sie auch interessieren:
- Serie zum Thema Küchenplanung: Diese Beiträge helfen Ihnen wirklich weiter
- Vermeiden Sie die 5 häufigsten Fehler bei der Küchenplanung
- 3 Küchenprofis im Interview: So können Sie bei der Planung Platz sparen
- Küchenplanung in 10 Schritten: So läuft alles ab
- Welche Küchenspüle passt zu Ihnen? Mit diesen 5 Fragen finden Sie es heraus!
- 10 Abstände & Maße, die Sie bei der Küchenplanung einhalten sollten
- Mit diesen Fragen bereiten Sie den Besuch im Küchenstudio vor
- Budget für die neue Küche planen: Diese 7 Dinge entscheiden den Preis
- Welche Elektrogeräte kommen in Ihre neue Küche? – Küchenprofi gibt Tipps
- Was kostet eine Küche nach Maß: So rechnen Sie richtig
- Mit diesen 6 Fragen entlarven Sie einen unerfahrenen Küchenplaner und finden einen guten
Sie wollen keine interessanten Beiträge verpassen? Abonnieren Sie dazu gerne unseren Newsletter.