Vollholzküchen: Über Vorteile, Nachteile & Nachhaltigkeit von Massivholzküchen

Sind Vollholzküchen eine gute Wahl bei Küchen? Fragen Sie sich das auch?

Massivholzküchen strahlen eine gemütliche Wärme aus, da sind wir uns bestimmt einig. In diesem Beitrag beleuchten wir das Thema Vollholzküchen ganz genau. Wir verraten Ihnen die Vor- und Nachteile einer Küche aus Massivholz.

Unsere Küchenexperten Martin Zaiser, Christian Dittrich (beide olina Küchenstudio Horn) und Simon Offenzeller (olina Küchenstudio Wels) erklären Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile von Vollholzküchen. Zudem erfahren Sie, was eine Massivholzküche nachhaltig macht und worauf Sie dabei achten müssen.

Anschließend liefern Sie Ihnen noch ein paar Tipps & Tricks zur richigen Pflege. Diese helfen Ihnen dabei, dass eine Massivholzküche lange "natürlich schön" erstrahlt.

Das erfahren Sie in diesem Beitrag:

Dieser Beitrag wurde am 21. März 2024 aktualisiert.

Woran erkennen Sie eine "echte" Vollholzküche?

 

Zuallererst: Vollholzküchen und Massivholzküchen sind exakt das gleiche.

Darunter versteht man Küchen, bei welchen auch die Korpusse der Schränke aus "echtem" Holz gemacht sind. Es kommen kein Kunststoff und keine Spanplatten zum Einsatz. Es müssen sogar fast alle Teile der Küche aus derselben Holzart bestehen, damit eine Küche den Begriff "Vollholzküche" verdient. Eine solche Küche hat allerdings Ihren Preis – 20.000 Euro sollten Sie mindestens für eine hochwertige Massivholzküche einplanen.

Wer einfach nur eine Küche mit Holzoptik haben möchte, greift daher auf günstigere Alternativen zurück: Zum Beispiel können allein die Küchenfronten aus echtem Massivholz angefertigt werden, die Schrankwände und Innenseiten der Schubladen jedoch aus Spanplatten bestehen.

Was eine Massivholzküche trotz ihrem Preis beliebt macht, ist unter anderem das Image von Holz als nachhaltigem Rohstoff. Weitere Vorteile, aber auch Nachteile erfahren Sie gleich anschließend.

Die Vorteile von Vollholzküchen: Natürliche Wärme, allergikerfreundlich & nachhaltig

Mit dem Rohstoff Holz holen Sie ein Stück Natur in Ihre Küche. Das hat folgende Vorteile:

Vorteil #1: Massivholzküchen strahlen natürliche Wärme aus

Dank des "typischen" Holzgeruchs und der natürlichen Farbe und Maserung strahlen Massivholzküchen eine natürliche Wärme aus.

Zudem fühlt sich eine Küche aus echtem Holz auch "wärmer" an als beispielsweise eine Küche aus Kunststoff, mit Glas- oder Steinelementen. Darum schaffen Vollholzküchen automatisch eine gemütliche Atmosphäre. Da fühlen Sie sich beim gemütlichen Essen mit Familie und Freunden rundum wohl.

Durch die individuelle Maserung ist auch jede Vollholzküche einzigartig.

Vorteil #2: Naturbelassene Vollholzküchen enthalten keine Stoffe, die Allergien auslösen könnten

Bei Vollholzküchen wird bereits bei der Produktion darauf geachtet, dass das Holz ohne Schadstoffe hergestellt wird. Es erhält somit keine allergenen Stoffe. Das macht eine Massivholzküche zur perfekten Küche für Allergiker.

Weitere Pluspunkte:

  • Der natürliche Rohstoff Holz verhindert die elektrostatische Aufladung von Staub.
  • Außerdem wird Holz eine antibakterielle Wirkung nachgesagt.

Vorteil #3: Vollholzküchen sind robust und langlebig

Ein Kratzer da, eine kleine Delle dort. Ein Missgeschick passiert schnell. Vor allem, wenn Kinder und Haustiere mit im Spiel sind. Umzubringen ist eine Vollholzküche so allerdings kaum.

Mit der richtigen Pflege haben Sie mit einem robusten Material wie Holz viele Jahre eine Freude. Eine Massivholzküche kann sogar Generationen überdauern!

Vollholzküchen haben gegenüber allen anderen Küchen einen Vorteil: kleine Beschädigungen können Sie auch selbst reparieren. Und auch bei größeren Reparaturen hält sich der Aufwand und die damit verbunden Kosten in Grenzen.

Vorteil #4: Holz ist ein nachhaltiges Material

Wenn Sie viel Wert auf Nachhaltigkeit setzen, treffen Sie mit einer Massivholzküche die richtige Wahl.

Holz ein nachwachsender Rohstoff – Sie haben also nicht nur eine Küche die toll aussieht, sondern tun auch der Umwelt was Gutes. Mehr rund um das Thema Nachhaltigkeit bei Vollholzküchen erfahren Sie später noch in diesem Artikel.

Ihre kostenlose Anleitung zur Küchenplanung

Wir bieten Ihnen eine kostenlose Checkliste für die Küchenplanung. Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie sofort! In 1 Minute erhalten Sie den Download mit dem ersten Mail. Danach folgen Tipps, damit Sie die häufigsten Fehler bei neuen Küchen vermeiden können.

Die Nachteile von Vollholzküchen: Holz ist kostspieliger und pflegeintensiver als andere Materialien

Für eine nachhaltige Küche aus natürlichem Material müssen Sie etwas tiefer in die Tasche greifen. Auch bei der Pflege benötigen Vollholzküchen mehr Aufmerksamkeit als etwa eine Kunststoffküche.

Nachteil #1: Empfindlich gegen Feuchtigkeit

Im Gegensatz zu anderen Materialien reagiert Holz auf Feuchtigkeit. Dazu zählen Wasserdampf, feuchte Putzlappen bis hin zu Pfützen rund um das Spülbecken. Aber auch die Luftfeuchtigkeit hat einen Einfluss auf Vollholzküchen.

Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, quillt das Holz auf. Hält die Feuchtigkeit über einen längeren Zeitraum an, können manche Holzarten sogar mit Pilzbefall und Fäulnis auf die Nässe reagieren.

Trockene Luft wiederum trocknet das Holz zu sehr aus. Das macht es spröde und es fühlt sich nicht mehr glatt an - wie Kopfhaar, das durch die Trockenheit nicht mehr gesund glänzt.

Wertvolle Tipps und Tricks zur richtigen Pflege von Vollholzküchen geben wir Ihnen noch später in diesem Beitrag. Sie erfahren, wie Sie Ihre Massivholzküche richtig pflegen, damit sie lange schön bleibt.

Nachteil #2: Damit Ihre Massivholzküche lange gut aussieht, benötigt sie viel Pflege

Im Alltag sollten Sie stets darauf achten, dass keine Pfützen oder Wassertropfen auf dem Holz bleiben. Bei Vollholzküchen muss jegliche Feuchtigkeit sofort abgetrocknet werden, da sich schnell Flecken bleiben können.

Massivholzküchen sollten mindestens einmal im Jahr geölt oder gewachst werden, um besser gegen Feuchtigkeit und Trockenheit gewappnet zu sein.

Nachteil #3: Teurer als Küchen mit Holzfurnieren

Eine Massivholzküche ist kostspielig – eine hochwertige Küche aus Massivholz kostet etwa um die 20.000 Euro. Wer einfach nur eine Küche in Holzoptik haben und dabei sparen möchte, greift daher meist zu den günstigeren Küchen aus Spanholzplatten mit aufgeleimten Holzfurnieren (ca. 3 bis 8 mm dicke Holzblätter).

Bei der Küchenplanung und Küchenmontage sollte daher nichts schief gehen. Falsche Maße zum Beispiel können zu nachträglichen Änderungen führen, die bei Vollholzküchen sogleich hohe Kosten verursachen. Es lohnt sich, einen professionellen Küchenplaner hinzuzuziehen, der bereits Erfahrung mit Massivholzküchen gesammelt hat und auch die Montagearbeiten beaufsichtigt.

Die Vorteile und Nachteile von Massivholzküchen noch einmal zusammengefasst:

  Vorteile Nachteile
  Vollholzküchen strahlen natürliche Wärme aus Vollholzküchen sind empfindlich gegen Feuchtigkeit
  Holz ist ohne Schadstoffe und perfekt für Allergiker Massivholzküchen benötigen viel Pflege
  Holz ist ein nachhaltiger, nachwachsender Rohstoff Massivholzküchen sind teurer als Küchen mit Holzfurnier
  Holz ist langlebig und sehr robust  
  Kleine Reparaturen können selbst gemacht werden  

Was macht nun eine Massivholzküche nachhaltig?

Massivholzküchen erfüllen 3 wichtige Aspekte der Nachhaltigkeit:

  1. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der im Wald nebenan wächst: In Europa wächst Holz (fast) überall, es muss nicht erst um die halbe Welt geschifft werden. (Sofern Sie heimischen Holzarten wie Buche oder Eiche verwenden).
  2. Massivholzküchen sind sehr gut recyclebar – in Form einer neuen Altholzküche: Aus einer alten Massivholz- kann eine neue Altholzküche werden. Sollte sonst keine Verwendungsmöglichkeit mehr bestehen, bleibt immer noch der Kamin...
  3. Holzküchen können bei der richtigen Pflege sehr langlebig sein: Massivholzküchen können schon mal 50 bis 60 Jahre alt werden. Vorausgesetzt, Sie pflegen Ihre Vollholzküche gut. Dadurch werden weniger Ressourcen für die Herstellung neuer Küchen verbraucht.

Wann ist eine Massivholzküche nicht nachhaltig? Darauf sollten Sie achten!

Einige Maßnahmen bei der Herstellung und Verarbeitung, wirken sich negativ auf die Nachhaltigkeit Ihrer Massivholzküche aus:

  1. Tropische Hölzer oder lange Transportwege: Ist Ihre neue Vollholzküche bereits um die halbe Welt gereist, kann das aufgrund ihrer CO2-Bilanz nicht mehr als „nachhaltig“ bezeichnet werden. Ihr Küchenprofi weiß, welche heimischen Hölzer für Sie geeignet sind und wo sie produziert werden.
  2. Behandlung mit Lack macht eine Küche schlecht recyclebar: Damit Holzküchen lange „schön“ bleiben werden sie vom Hersteller mit natürlichen Ölen, Wachsen oder mit Lack behandelt. Die Behandlung mit Lack schützt das Holz zwar wesentlich besser und langfristiger, ist jedoch problematisch, wenn Sie die Küche einmal nicht mehr benötigen. Beim Verbrennen beispielsweise werden Schadstoffe frei.
  3. Umweltschädliche Herstellungsprozesse: Natürlich kommt es nicht nur auf das Material, sondern auch auf die Herstellung an. Heutzutage haben Unternehmen viele Möglichkeiten, nachhaltig zu arbeiten. Zum Beispiel, indem sie Ökostrom (zum Beispiel aus firmeneigenen Photovoltaikanlagen) verwenden. Trotzdem gibt es noch Unternehmen, die nicht auf eine umweltfreundliche Produktion achten und das Freiwerden von Giften und Schadstoffen bei der Herstellung tolerieren.
  4. Kombination mit Kunststoffen für Schränke, Schubladen & Co: Nicht alle Bestandteile einer Küche müssen gezwungenermaßen aus Holz sein. Bei der Wahl weiterer Materialien sollten Sie darauf achten, recyclebare Materialien wie Stein, Metall oder Glas zu verwenden. Diese sind nachhaltiger und langlebiger als Kunststoffe.
  5. Tausch nach wenigen Jahren: Der Nachhaltigkeitsgedanke ist das Gegenstück zur Wegwerfgesellschaft, in der wir leben. In Bezug auf Vollholzküchen heißt das: Wenn eine Küche schon nach wenigen Jahren getauscht wird, obwohl sie wie neu ist und noch Jahre oder Jahrzehnte überdauern könnte, ist das nicht nachhaltig.

Eine Massivholzküche kann also sehr nachhaltig sein. Sie sollten bei Ihrer Vollholzküche das Gesamtpaket vor Augen haben und auch Faktoren wie die Herkunft, Herstellung und Behandlung bedenken.

Ob Massivholzküchen wirklich nachhaltig sind, hängt von der Herstellung ab

Der nachwachsende Rohstoff Holz, die Langlebigkeit und die Recyclingfähigkeit sprechen für die Nachhaltig einer Massivholzküche. Damit Ihre Küche auch wirklich nachhaltig ist, sollten Sie auf heimisches Holz zurückgreifen und nachfragen, wie die Küche hergestellt wird. Zudem sollten Sie auf Lack verzichten und bei weiteren Bestandteilen ebenfalls auf natürliche bzw. nachhaltige Rohstoffe achten.

Wenn Sie sicher gehen wollen, dass Ihre Massivholzküche nachhaltig hergestellt wurde, müssen Sie sich vor dem Kauf also gut informieren. Ein erfahrener Küchenplaner kann Ihnen dabei behilflich sein und viel Recherche-Arbeit ersparen.

Sie sind noch unsicher, ob eine Massivholzküche das richtige für Sie ist?

Wenn Sie das lesen und das Gefühl haben, die Nachteile wiegen schwerer, sollten Sie besser die Finger von einer Massivholzküche lassen und sich über andere Küchenmaterialien informieren. Unsere Beitragsserie über Küchenmaterialien kann Ihnen dabei helfen: Serie zum Thema Küchenmaterialien: Welche Materialien passen in Ihre neue Küche?

Sind Sie hingegen überzeugt, dass die Vorteile stärker wiegen? Dann sind Sie vermutlich auch bereit, den höheren Pflege- und Kostenaufwand auf sich zu nehmen. Dafür freuen Sie sich vermutlich über eine natürliche, Vollholzküche mit gemütlicher Atmosphäre. Und obendrein dürfen Sie mit dieser nachhaltigen Küche noch ein gutes Gewissen haben.

Ihre kostenlose Anleitung zur Küchenplanung

Wir bieten Ihnen eine kostenlose Checkliste für die Küchenplanung. Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie sofort! In 1 Minute erhalten Sie den Download mit dem ersten Mail. Danach folgen Tipps, damit Sie die häufigsten Fehler bei neuen Küchen vermeiden können.

Vollholzküchen richtig pflegen: So bleibt sie lange schön!

Wir haben Ihnen zuvor bei den Nachteilen erklärt, dass Massivholzküchen ein wenig mehr Pflege benötigen als herkömmliche Küchen. Darum wollen wir Ihnen nachfolgend auch ein paar Tipps geben, die hier Abhilfe schaffen.

Für Vollholzküchen müssen Sie tief in die Tasche greifen. Umso wichtiger ist es, dass diese lange schön bleibt. Küchenexperten wissen: Mit der richtigen Pflege ist das möglich!

So können Sie die Massivholzküche im täglichen Gebrauch gut pflegen

Generell sollten Sie immer sofort alles (Fettspritzer, Wasser etc.) abwischen. Hartnäckigere Flecken, wie Tomatensauce, können Sie einfach mit milder Seife, Schwamm und wenig Wasser reinigen.

Hier dürfen Sie nicht nachlässig sein – Ist ein Fleck einmal „im Holz drin“ bekommen Sie den (fast) nicht mehr raus.

Generell gilt: Wischen Sie die Oberflächen Ihrer Vollholzküche nach Möglichkeit nur mit Wasser ab – und sein Sie sparsam damit. Ein nebelfeuchtes Tuch reicht vollkommen. Und ganz wichtig: danach abtrocknen.

Diese Pflegeroutine sollten Sie bei Ihrer Vollholzküche einmal pro Jahr durchführen

Damit Ihre Massivholzküche auch lange Ihre „strahlend-natürliche“ Optik beibehält, sollten Sie die Oberflächen einmal pro Jahr mit Öl, Wachs oder Lack behandeln.

Das können Sie mit Ihrer Gesichtspflege vergleichen:

Wie Ihre Haut hat auch Holz Poren. Reinigen Sie Ihr Gesicht nur mit Wasser, wird nur „oberflächlicher“ Schmutz entfernt. Damit Ihre Haut „gesund strahlt“ und vor „Eindringlingen“ besser geschützt ist, verwenden Sie ein „Pflegemittel“. So ist das auch bei Holz und somit bei Ihrer Vollholzküche.

Wir haben Ihnen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Pflegemittel für Vollholzküchen kurz zusammengefasst.

Generell: Alle Pflegemittel sind dazu da, die Massivholzoberflächen vor Feuchtigkeit, Schmutz, Kratzer und Dellen besser zu schützen.

Vollholzküchen mit Öl pflegen

Vorteile

  • Holzstruktur kommt besser zur Geltung
  • Holzoberfläche fühlt sich natürlicher an
  • Ein Holzpflegeöl können Sie als natürliches Produkt kaufen

Nachteile

  • Schutz gegenüber Feuchtigkeit und Schmutz geringer
  • Anfälliger für Kratzer und Dellen

Pflege von Vollholzküchen mit (Bienen)Wachs

Vorteile

  • Oberfläche bekommt natürlichen Glanz
  • Wachs „verhärtet“ auf der Oberfläche und wirkt wasser- und schmutzabweisend
  • Bienenwachs können Sie als natürliches und lokales Produkt kaufen
  • Mit Bienenwachs duften die Oberflächen sehr gut

Nachteil

  • Oberfläche fühlt sich nicht mehr ganz so natürlich an

Pflege von Massivholzküchen mit Lack

Wenn Sie auf die jährliche Pflege verzichten möchten, dann können Sie die Oberflächen und Fronten einfach lackieren.

Vorteile:

  • Pflege mit Lack ist nur einmalig nötig
  • Lack verschließt das Holz komplett – Wasser und Flecken können nicht mehr eindringen

Nachteile:

  • Der Lack verschließt die Poren und Ihre Massivholzküche verliert Ihre natürliche Optik (und Haptik)
  • Kratzer sind besser sichtbar und können weniger leicht ausgebessert werden
  • Nach einer Lackbehandlung ist Ihre Küche schwerer recyclebar

Ihre kostenlose Anleitung zur Küchenplanung

Wir bieten Ihnen eine kostenlose Checkliste für die Küchenplanung. Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie sofort! In 1 Minute erhalten Sie den Download mit dem ersten Mail. Danach folgen Tipps, damit Sie die häufigsten Fehler bei neuen Küchen vermeiden können.

Geheimtrick Dellen: So können Sie diese einfach „Rausbügeln“

Dellen können in einer Vollholzküche selbst bei robusten Holzarten entstehen. Diese sollten Sie rasch „ausbessern“. Sonst können Wasser, Schmutz und Flecken eingesaugt werden. Ja, sogar bei lackierten Oberflächen.

Unsere Experten haben für Sie einen Geheimtrick: Tatsächlich können Sie Dellen einfach aus Ihrer Vollholzküche „rausbügeln“:

Alles, was Sie dazu brauchen:

  • Ein Dampfbügeleisen
  • Ein Tuch

Legen Sie das Tuch auf die Delle und „dampfen“ Sie bei minimaler Temperatur mit dem Bügeleisen darüber. Das Holz wird sich nach und nach ausdehnen. Die Delle ist danach (fast) nicht mehr sichtbar.

Dieser Trick funktioniert bei Vollholzküchen und – je nach Materialstärke – auch bei Küchen mit Echtholzfurnier. Klären Sie vorab mit einem Küchenexperten, bei welcher Holz- und Verarbeitungsart das problemlos möglich ist.

Das passiert, wenn Sie Ihre Massivholzküche nicht regelmäßig oder falsch pflegen

Unsere Experten raten: Sie sollten die tägliche und (insbesondere) jährliche Pflege Ihrer Vollolzküche nicht auf die lockere Schulter nehmen. Denn:

  • Saucenflecken, Schmutz & Co können sich in den Holzporen festsetzen. Stellen Sie sich vor, eine schöne Massivholzküche aus Zirbenholz und dann ein roter Tomatenfleck auf der Oberfläche…
  • Das Holz kann bei ständiger Nässe aufquellen. Ist Ihre Holzarbeitsfläche ständig nass, will sie sich ausdehnen. Das betrifft meist die Fläche rund um die Küchenspüle – sie „quillt“ dann regelrecht auf.
  • Bei Dauernässe können sich dunkle Flecken und sogar Schimmel bilden
  • Kratzer und Dellen, die nicht ausgebessert werden, saugen Wasser und Dreck auf

Sie möchten mehr über Vollholzküchen wissen?

Haben Sie noch Fragen rund um die Planung einer Vollholzküche? Oder möchten Sie Ihre neue Küche gleich mit Hilfe eines professionellen Küchenberaters planen?

Dann zögern Sie nicht, ein olina Küchenstudio in Ihrer Nähe zu kontaktieren. Wir unterstützen Sie von der Planung bis zur Montage Ihrer neuen Küche!

Wenn Sie unsere Tipps zur Pflege berücksichtigen, wird Ihre Massivholzküche anschließend auch lange „natürlich“ schön strahlen.

Herzlichst,
Ihr olina Küchen-Team

Klicken Sie hier, um ein Küchenstudio in Ihrer Nähe zu finden

Foto: ©snowing12 – stock.adobe.com, ©bnenin – stock.adobe.com, ©Federico Rostagno – stock.adobe.com, ©Magryt – stock.adobe.com